All School Charrette – «Asplund Hoch3» – Publikation 2/4
Die Publikationen befassen sich in ihrer visuellen Umsetzung mit der Architektin/dem Architekten und dem ausgewählten Gebäude. Sie widerspiegeln sowohl die Person als auch deren Architektur grafisch, vermitteln ein Gefühl dafür und erzählen eine Geschichte. Das quadratische Bogenformat von 42×42cm war vorgegeben. Es zieht sich auf unterschiedliche Art durch alle Publikationen.
Analog zum dem von dem berühmten Architekten Asplund konzipierten Göteborger Gerichtsgebäude charakterisieren einerseits die starke Transparenz des Papiers, die pastelligen Farbtöne und das feine Spiel mit Überlagerungen im Theorieteil diese Publikation. Andererseits erinnert die spiegelhafte Anordnung der Bögen auf Vorder- und Rückseite an das Gebäude. Die zwei verschiedenen Schriften unterstreichen die Verbindung der zwei Gebäudeteile.
Weiter wird der lange Entwurfsprozess in der Anordnung der Texte und Bilder zueinander im Laufe der Publikation visualisiert – beide Elemente, Text und Bild, finden immer mehr zusammen, bis sie sich schliesslich komplett verbinden. Die Modellfotos wirken dabei wie ein Teil des Entwicklungsprozesses.
Leistungen
In Zusammenarbeit mit Vera Pechel Grafik: Visuelles Konzept, Grafikdesign, Buchgestaltung, Typografie
→
Auftraggeber*in: TU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur
→
Konzept & Redaktion: Bernd Meyerspeer, Ingemar Vollenweider, Anne Wernicke
→
Jahr: 2013
→
Druckerei: Kerker Druck GmbH, Kaiserslautern
→
Verlag: park books / Gesamte Serie Hoch3 im Schuber: ISBN 978-3-906027-69-2
→
Format und Umfang: 420 × 420 mm, 14 Bögen, 56 Seiten / Umschlagbogen 615 × 420 mm
→
Fonts: Futura LT, Sabon LT
→
Papier: Demeter Dünndruck 1.25V 60 g/m²
→
Druck: 4-farbig Offset
→
Auflage: 1000 Stk. / Gesamte Serie im Schuber: 250 Stk.
All School Charrette – «Asplund Hoch3» – Publikation 2/4
Die Publikationen befassen sich in ihrer visuellen Umsetzung mit der Architektin/dem Architekten und dem ausgewählten Gebäude. Sie widerspiegeln sowohl die Person als auch deren Architektur grafisch, vermitteln ein Gefühl dafür und erzählen eine Geschichte. Das quadratische Bogenformat von 42×42cm war vorgegeben. Es zieht sich auf unterschiedliche Art durch alle Publikationen.
Analog zum dem von dem berühmten Architekten Asplund konzipierten Göteborger Gerichtsgebäude charakterisieren einerseits die starke Transparenz des Papiers, die pastelligen Farbtöne und das feine Spiel mit Überlagerungen im Theorieteil diese Publikation. Andererseits erinnert die spiegelhafte Anordnung der Bögen auf Vorder- und Rückseite an das Gebäude. Die zwei verschiedenen Schriften unterstreichen die Verbindung der zwei Gebäudeteile.
Weiter wird der lange Entwurfsprozess in der Anordnung der Texte und Bilder zueinander im Laufe der Publikation visualisiert – beide Elemente, Text und Bild, finden immer mehr zusammen, bis sie sich schliesslich komplett verbinden. Die Modellfotos wirken dabei wie ein Teil des Entwicklungsprozesses.
Leistungen
In Zusammenarbeit mit Vera Pechel Grafik: Visuelles Konzept, Grafikdesign, Buchgestaltung, Typografie
→
Auftraggeber*in: TU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur
→
Konzept & Redaktion: Bernd Meyerspeer, Ingemar Vollenweider, Anne Wernicke
→
Jahr: 2013
→
Druckerei: Kerker Druck GmbH, Kaiserslautern
→
Verlag: park books / Gesamte Serie Hoch3 im Schuber: ISBN 978-3-906027-69-2
→
Format: 420 × 420 mm, 14 Bögen, 56 Seiten / Umschlagbogen 615 × 420 mm
→
Fonts: Futura LT, Sabon LT
→
Papier: Demeter Dünndruck 1.25V 60 g/m²
→
Druck: 4-farbig
→
Auflage: 1000 Stk. / Gesamte Serie im Schuber: 250 Stk.