Profil und Physiognomie – Publikation
2015 fand in Landau die Landesgartenschau statt. Einige Studierende der TU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur, nahmen im Rahmen ihres Pflichtfaches Stadtbaukunst an der dortigen Ausstellung «stadt.weiter.bauen.» teil. Dafür analysierten sie Häuser an der Landauer Ringstrasse, die nach 1871 an der Stelle der alten Stadtbefestigung gebaut worden waren.
Mit Fragen wie «An welchen Orten leben wir? Was prägt unser Lebensgefühl, unsere Identität? Was bleibt in Erinnerung? Was bleibt? » setzten sich die Studierenden mit historischen Plänen auseinander, zeichneten und erfassten Grundrisse, Schnitte und Ansichten und bauten Reliefmodelle im Massstab 1:50.
Die Aufgabe von Vera und mir bestand darin, diese Arbeiten in einer Publikation festzuhalten und den Besuchenden zugänglich zu machen. Es entstand ein kleines Ringbuch, das wie ein Kalender funktioniert. Zum einen ist es handlich für Besuchende. Zum anderen repräsentiert ein solches Format ohne Anfang und Ende das Erlebnis, durch die Ringstrasse zu gehen. So können sich Besuchende auf einen Spaziergang durch die Architektur dieser Strasse bewegen.
Leistungen
In Zusammenarbeit mit Vera Pechel Grafik: Visuelles Konzept, Grafikdesign, Buchgestaltung, Typografie
→
Auftraggeber*in:TU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Stadtbaukunst und Entwerfen
→
Jahr: 2015
→
Druckei: Offsetdruckerei Karl Grammlich GmbH, Pliezhausen
→
Format & Umfang: DIN A6, 160 Seiten
→
Font: Bembo
→
Papier: 120 g/m2 Offset h’frei weiß
→
Druck: 2-farbig, schwarz + Pantone 805 U
→
Auflage: 250 Stk.
Profil und Physiognomie – Publikation
2015 fand in Landau die Landesgartenschau statt. Einige Studierende der TU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur, nahmen im Rahmen ihres Pflichtfaches Stadtbaukunst an der dortigen Ausstellung «stadt.weiter.bauen.» teil. Dafür analysierten sie Häuser an der Landauer Ringstrasse, die nach 1871 an der Stelle der alten Stadtbefestigung gebaut worden waren.
Mit Fragen wie «An welchen Orten leben wir? Was prägt unser Lebensgefühl, unsere Identität? Was bleibt in Erinnerung? Was bleibt? » setzten sich die Studierenden mit historischen Plänen auseinander, zeichneten und erfassten Grundrisse, Schnitte und Ansichten und bauten Reliefmodelle im Massstab 1:50.
Die Aufgabe von Vera und mir bestand darin, diese Arbeiten in einer Publikation festzuhalten und den Besuchenden zugänglich zu machen. Es entstand ein kleines Ringbuch, das wie ein Kalender funktioniert. Zum einen ist es handlich für Besuchende. Zum anderen repräsentiert ein solches Format ohne Anfang und Ende das Erlebnis, durch die Ringstrasse zu gehen. So können sich Besuchende auf einen Spaziergang durch die Architektur dieser Strasse bewegen.
Leistungen
In Zusammenarbeit mit Vera Pechel Grafik: Visuelles Konzept, Grafikdesign, Buchgestaltung, Typografie
→
Auftraggeber*in:TU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Stadtbaukunst und Entwerfen
→
Jahr: 2015
→
Druckei: Offsetdruckerei Karl Grammlich GmbH, Pliezhausen
→
Format & Umfang: A6, 152 Seiten
→
Font: Bembo
→
Druck: 2-farbig, schwarz + Pantone 805 U
→
Auflage: 250 Stk.