«Regelwerk Volta Nord» – Publikation
Im Norden von Basel entwickelt sich auf einem ehemaligen Gewerbegebiet ein neues Arbeits- und Wohnareal, das VoltaNord. Auf der Basis des Regelwerks VoltaNord, das zukünftigen Planenden, Nutzenden und Baurechtsnehmenden hilft, das neue Areal als stimmiges Ensemble zu entwickeln, entstand eine Publikation. Dieses Arbeitsinstrument und Architekturbuch durfte ich gemeinsam mit Vera Pechel entwickeln. Die Publikation zeigt nicht nur inhaltlich, sondern auch visuell, wie bedeutend eine gemeinsame Sprache für das zukünftige Areal ist.
Lesende werden durch die sich am Anfang und am Ende befindenden Fotografien von Beat Presser in und aus dem Areal geführt. Zwischendrin bewegt man sich wie ein:e Spaziergänger:in anhand der klar definierten Kapitel und des sich leicht bewegenden Layouts durch die Publikation – zu den wichtigsten architektonischen und landschaftsarchitektonischen Zielen und Qualitäten. Der offene Rücken, das prägnante und klare Cover sowie der kartonartige Umschlag geben der Publikation ihren Charakter.
Leistungen
In Zusammenarbeit mit Vera Pechel Grafik: Visuelles Konzept, Grafikdesign, Buchgestaltung, Typografie, Print & Web
→
Kunde: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Abteilung Städtebau und Architektur
→
Auftraggeber*in: jessen vollenweider architektur
→
Jahr: 2021
→
Fotografie: Beat Presser
→
Druckerei: Gremper AG, Basel
→
Format: 135 × 190 mm, 148 Seiten
→
Fonts: Spartacus + Nocturne Serif
→
Papier: Umschlag: Gobi 290 g/m²; Innen: Gobi 100 g/m² + Lessebo 1.3 Rough White 100 g/m²
→
Bindung: offene Rückenbindung
→
Druck: 4-farbig, Offset
→
Auflage: 300 Stück
Regelwerk Volta Nord – Publikation
Im Norden von Basel entwickelt sich auf einem ehemaligen Gewerbegebiet ein neues Arbeits- und Wohnareal, das VoltaNord. Auf der Basis des Regelwerks VoltaNord, das zukünftigen Planenden, Nutzenden und Baurechtsnehmenden hilft, das neue Areal als stimmiges Ensemble zu entwickeln, entstand eine Publikation. Dieses Arbeitsinstrument und Architekturbuch durfte ich gemeinsam mit Vera Pechel entwickeln. Die Publikation zeigt nicht nur inhaltlich, sondern auch visuell, wie bedeutend eine gemeinsame Sprache für das zukünftige Areal ist.
Lesende werden durch die sich am Anfang und am Ende befindenden Fotografien von Beat Presser in und aus dem Areal geführt. Zwischendrin bewegt man sich wie ein:e Spaziergänger:in anhand der klar definierten Kapitel und des sich leicht bewegenden Layouts durch die Publikation – zu den wichtigsten architektonischen und landschaftsarchitektonischen Zielen und Qualitäten. Der offene Rücken, das prägnante und klare Cover sowie der kartonartige Umschlag geben der Publikation ihren Charakter.
Leistungen
In Zusammenarbeit mit Vera Pechel Grafik: Visuelles Konzept, Grafikdesign, Buchgestaltung, Typografie, Print & Web
→
Kunde: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Abteilung Städtebau und Architektur
→
Auftraggeber*in: jessen vollenweider architektur
→
Jahr: 2021
→
Fotografie: Beat Presser
→
Druckerei: Gremper AG, Basel
→
Format: 135 × 190 mm, 148 Seiten
→
Fonts: Spartacus + Nocturne Serif
→
Papier: Umschlag: Gobi 290 g/m²; Innen: Gobi 100 g/m² + Lessebo 1.3 Rough White 100 g/m²
→
Bindung: offene Rückenbindung
→
Druck: 4/4 Offset
→
Auflage: 300 Stück